Ev. Luth.
Ehrenberg
Ehrenberg wurde wie viele Dörfer unserer Gegend als sogenanntes Waldhufendorf angelegt. Das Jahr 1385 gilt als die erste bekannte urkundliche Erwähnung.
Bereits vor 1500 gab es in Ehrenberg eine Kapelle, die Opfer eines Blitzschlages gewesen sein soll. Ihr Standort lag etwa 200 Meter westlich der heutigen Kirche. Um 1500 (vermutlich 1516) wurde eine schlichte Saalkirche erbaut, die als Filialkirche von Hohnstein galt.
Im Jahr 1723 erfolgten umfangreiche Reparatur- bzw. Umbauarbeiten am Kirchgebäude. Auf den neuen Dachreiter wurde eine barocke Haube gesetzt, welche die noch heute zu sehende Wetterfahne trägt.
Erstmals 1735 bekam unsere Kirche eine Orgel eingebaut, worüber die Freude in der Gemeinde sehr groß war. Diese Orgel wurde 1881 durch eine
neue von Hermann Euler ersetzt.
1894 erfolgte der Umbau der Kirche nach Plänen von Kirchenbaumeister Quentin aus Copitz. Unter anderem wurde ein steinernes Treppenhaus am Westgiebel gebaut, die Seitenwände wurden mit Strebepfeilern gestützt und die vergrößerten Fenster wurden mit Kathedralglas versehen. Ebenso wurden die Empore, das Gestühl, der Fußboden und die Decke erneuert. Die feierliche Einweihung erfolgte am 18.11.1894 unter großer Anteilnahme vieler Gemeindemitglieder und Behörden.
1985 bekam die Kirche einen neuen Außenputz. Im Jahre 1999 begannen Sanierungsarbeiten zur Beseitigung des Hausschwammes im Kirchenschiff. Sie konnten zügig und erfolgreich abgeschlossen werden.
Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen, aber auch zur Kirchgemeinde selbst finden Sie auf der Home Page der Ev. Luth. Kirchgemeinde Sebnitz Hohnstein
Schauen Sie doch mal vorbei!
Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Sebnitz Hohnstein gehört zum Kirchgemeindebund Nördliche Sächsische Schweiz. Zu dieser Kirchgemeinde gehören auch die Kirchen in Sebnitz, Hinterhermsdorf, Saupsdorf, Lichtenhain, Ulbersdorf und Hohnstein