Ev. Luth. 

Lichtenhain

Es ist anzunehmen, dass Lichtenhain als Kirchdorf gegründet wurde, obwohl dies nicht erwiesen ist. Dunkel wie die Geschichte des Dorfes ist auch die Erbauungszeit der Kirche. Die älteste sichere Nachricht, dass es in Lichtenhain eine Kirche gab, stammt aus den Jahren um 1346. Die erste Kirche stand an der selben Stelle, an der die bis heute erhaltene Kirche steht. Man vermutet, dass Außenmauern der ersten Kirche noch heute Bestandteil des Gebäudes sind. Das erklärt auch die Stärke der Außenmauern.

 
Die Kirche hat Ihre jetzige Gestalt bei Ihrem Umbau in den Jahren 1696 bis 1697 erhalten. Den Umbau von 1696/97 hat der damalige Pfarrer Daniel Stürz besorgt, ein Bild von Ihm hängt noch heute über dem Eingang zur Sakristei. Eine Besonderheit der Kirche ist das Altarbild, es zeigt die Scene in der Abraham als Treuebeweis zu Gott seinen eigenen Sohn opfern soll und ein Engel ihn in letztem Augenblick davon abhält.

 
 

Sollte die Tür verschlossen sein, können Sie hier trotzdem einen Blick ins Innere werfen.

Wir laden ein zu einem Rundgang durch die Kirche in Lichtenhain

Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen, aber auch zur Kirchgemeinde selbst finden Sie auf der Home Page der Ev. Luth. Kirchgemeinde Sebnitz Hohnstein

Schauen Sie doch mal vorbei!

Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Sebnitz Hohnstein gehört zum Kirchgemeindebund Nördliche Sächsische Schweiz. Zu dieser Kirchgemeinde gehören auch die Kirchen in Sebnitz, Hinterhermsdorf, Saupsdorf, Ehrenberg und Hohnstein