Ev. Luth. Kirche
Liebstadt
In ihrer jetzigen Form entstand die Kirche jedoch erst ab Ende des 15. Jahrhunderts; über der inneren Sakristei im Untergeschoss des Turmes findet man das Meisterzeichen »h.b.« und die Jahreszahl 1499. 1999 feiert die Kirche deshalb ihr 500-jähriges Bestehen. Der Chor dürfte ab 1511 errichtet werden sein, wie aus einer Eintragung im Stadtbuch von 1513 hervorgeht: Zu jener Zeit sei »ein gehawener wantstein verdinget und am sontag der Kirchmes der erste Grundstein geleget worden«. Die flache Holzbalkendecke des Kirchensaals stammt aus dem Jahre 1891, die Sterngewölbe des Chors, deren Rippen Durchsteckungen aufweisen, ist spätgotisch.
Mehrere Umbauten und Renovierungen veränderten die Kirche im Laufe der Jahrhunderte. So wurde der Turm während der Barockzeit mit einer laternengekrönten, geschweiften Haube versehen. Eine gründliche Erneuerung der Kirche in den Jahren 1891/92 beeinflusste vor allem ihr Inneres. Unter anderem wurden hölzerne Emporen eingebaut und die Namen bedeutender Reformatoren (ML, JB, JJ, PM) mit den dazugehörigen Symbolen an die Decke gemalt. Auch die Orgel, ein zweimanualiges Werk mit 19 Registern und pneumatischer Traktur, stammt aus dieser Zeit; sie wurde 1892 in der Werkstatt der Gebr. Jehmlich, Dresden, gebaut.
Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen, aber auch zur Kirchgemeinde selbst finden Sie auf der Home Page der Ev. Luth. Kirchgemeinde Liebstadt Ottendorf
Schauen Sie doch mal vorbei!
Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Liebstadt Ottendorf gehört zum Kirchgemeindebund Heidenau.
Zur Kirchgemeinde gehörn auch die Kirchen in Friedrichswalde, Ottendorf, Borna, Döbra, Börnersdorf und Breitenau