Ev. Luth. Kirche Rückersdorf
Das Erb- und Lehnswesen zu Rückersdorf wurde seit dem 13. Jahrhundert vom Bischof zu Meißen verliehen. Nach früherer Notiz war das Erb- und Lehnsgericht ein sehr altes, großes und weitläufiges Gebäude und es bildete die Form eines Hakens.
Ob Rückersdorf gleich ursprünglich mit einer Kirche oder Kapelle versehen gewesen ist, oder ob es sich erst an eine benachbarte Kirche angeschlossen hatte, ist nicht bekannt. Bekannt ist jedoch, dass Rückersdorf in kirchlichem Verband mit Großdrebnitz stand.
Die Kirche von Rückersdorf ist nicht groß, aber für die Gemeinde völlig ausreichend. Der äußerliche sowie innerliche Eindruck entspricht dem Alter und den Verhältnissen der kleinen Gemeinde.
In den Jahren 1564, 1583 und 1676 wurde die Kirche renoviert. Bei der letzten Renovierung 1676 wurden die Fenster vergrößert und eine Seite der Kirchmauer neu gebaut. Des Weiteren kamen ein neuer Altar sowie ein neuer Predigtstuhl hinzu. Auf diesem Stuhl steht: "Renatus Friedrich Longolius Auspice Christo conscendit primus rostra Deo haec.". Im Jahre 1687 wurde ein kupferner Knopf und eine Fahne auf den Kirchturm gesetzt und 1722 wurden das Orgelwerk und der Chor erbaut.
Am 16. November 1766 wurde Rückersdorf von einem großen Brand heimgesucht, von dem auch die Kirche betroffen war. Die Brandschäden wurden schnell beseitigt, sodass die Kirche bereits 1767 wieder eingeweiht werden konnte. Später, im Jahr 1809, wurde der vorher mit Schiefer gedeckte Dachreiter mit Blech gedeckt und grün angestrichen. 1885 ist das Kirchdach mit Schiefer gedeckt worden.
Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen, aber auch zur Kirchgemeinde selbst finden Sie auf der Home Page der Ev. Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Oberottendorf
Schauen Sie doch mal vorbei!
Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lauterbach Oberottendorf gehört zum Kirchgemeindebund Nördliche Sächsische Schweiz.
Zur Kirchgemeinde gehören auch die Kirchen in Lauterbach, Oberottendorf und Bühlau