Ev. Luth. Dorfkirche Langenwolmsdorf

Erstmals urkundlich erwähnt wurde eine Kirche in Langenwolmsdorf im Jahre 1495
1632 Die große Ewigkeitsglocke wird von Johann Hilger in Freiberg gegossen.
1637 am 13.04. wird die Kirche von feindlichen Soldaten bis auf die Grundmauern zerstört.

1641 - 1652 Die Kirche wird als schlichter Saalbau mit Satteldach und geradem Chorschluss neu erbaut. Die Baukosten betrugen 196 Taler.
1652 Der Turm wurde als hoher Dachreiter für nochmals 61 Taler gebaut. Die Glocke blieb erhalten und wurde weiter genutzt.
1664 Die kleine Betglocke wird von Andre Herolden in Dresden gegossen.
1680 Der Kunstmaler Gottfried Scheickern erhält den Auftrag, die Kirchendecke, den Predigtstuhl und den Schülerchor auszumalen.
1683 Turmkopf samt Hahn und Kreuz werden vom selben Künstler vergoldet.
1689 Die erste Orgel wird eingeweiht.
1834/44 Christian Gottfried Herbrig und sein Sohn Wilhelm Leberecht Herbrig bauen gemeinsam eine neue Orgel in ihre Heimatkirche ein.
1844 - 46 Umgestaltung des Innenraumes im klassizistischen Stil. Man senkte den Fussboden ab, vergrößerte die Bestuhlung, verlegte die Sakristei von der Süd- auf die Nordseite und auch Altar, Kanzel und Taufstein wurden von der Südseite weg nach Osten verlegt. Die hölzernen Emporen stammen ebenfalls aus dieser Zeit.
Auch im Außenbereich wurden um die Kirche einige m³ Boden abgegraben, so dass mehrere Gräber an der Kirche verschwanden.

Sollte die Tür verschlossen sein, können Sie hier trotzdem einen Blick ins Innere werfen.

Wir laden ein zu einem Rundgang durch die Kirche in Langenwolmsdorf

Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen, aber auch zur Kirchgemeinde selbst finden Sie auf der Home Page der Ev. Luth. Kirchgemeinde Stolpener Land

Schauen Sie doch mal vorbei!

Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde Stolpener Land gehört zum Kirchgemeindebund Nördliche Sächsische Schweiz. Zu dieser Kirchgemeinde gehören auch die Kirchen in Stolpen, Altstadt und Helmsdorf